
Mein Job
Du bist auf der Suche nach dem für dich passenden Ausbildungsberuf?
„jobzzone“ hilft dir dabei. Grenze deine Suche auf die für dich passenden Kriterien ein. Unter „Ich interessiere mich für …“ kannst du Ausbildungen in Branchen und Tätigkeitsbereichen herausfiltern, die dir besonders am Herzen liegen. Wer sich beispielsweise für eine Ausbildung im Metall-Bereich interessiert, findet die dort verfügbaren Stellenangebote. Du kannst auch gezielt nach Angeboten in deiner Umgebung und für deinen Schulabschluss suchen.
Suchergebnisse
- Fachkraft für Kurier, Express- und Postdienstleistungen (m/w/d)
Die Hauptaufgabe der Fachkräfte ist die Beförderung von Briefen und Paketen mit einem Lieferwagen, Fahrrad oder zu Fuß. Neben den normalen Päckchen und Briefen trägst du auch Einschreiben oder Nachnahmesendungen aus. Das ist ganz schön viel Verantwortung, denn auch Gerichtspost, Sendungen mit besonders wertvollem Inhalt und andere wichtige Dokumente können sich darunter befinden. Bei persönlicher Übergabe musst du quittieren, dass das jeweilige Dokument bei dem richtigen Empfänger angekommen ist.
- Altenpfegehelfer/in
Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger/innen dabei, gesunde oder gebrechliche bzw. kranke ältere Menschen zu betreuen, zu versorgen oder zu pflegen. So helfen sie etwa bei der Körperpflege und beim Essen oder verabreichen nach ärztlicher Anordnung Medikamente. Bei der Bewältigung von Alltagssituationen leisten sie Hilfe: Sie begleiten ältere Menschen z.B. bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Zudem organisieren sie gemeinsam mit anderen Pflegekräften Programme zur Freizeitgestaltung für Senioren, z.B. Spielenachmittage oder sportliche Aktivitäten. Darüber hinaus betreuen sie Angehörige, führen helfende und informierende Gespräche, begleiten Sterbende und versorgen Verstorbene.
- Altenpfleger/in
Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpfleger/innen auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken. In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische und medizinischpflegerische Aufgaben wahr, z.B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung.
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen wirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen mit.
- Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik
Anlagenmechaniker/innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Industrieanlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um.
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren versorgungstechnische Anlagen und Systeme. Sie warten diese auch und setzen sie instand.
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten hauptsächlich in versorgungstechnischen Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Betrieben, die Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen erstellen, bei Hausmeisterdiensten, bei Unternehmen im Bereich Facility-Management oder bei technischen Wartungsdiensten.
- Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in
Beamte und Beamtinnen im mittleren Justizdienst übernehmen sachbearbeitende Aufgaben im Bereich der Justizverwaltung. Als Geschäftsstellenverwalter/innen sorgen sie für den reibungslosen Geschäftsablauf. Sie können auch als Protokollführer/innen, Urkundsbeamte/-beamtinnen, Kostenbeamte/-beamtinnen oder Anweisungsbeamte/-beamtinnen tätig sein.
- Bäcker/in
Bäcker/innen stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Dazu wiegen und messen sie die Zutaten, z.B. Mehl, Milch, Eier, Hefe, Gewürze und Zucker, ab und mischen sie nach Rezept zusammen. Sie überwachen die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge und beschicken die Öfen. Schließlich glasieren oder garnieren sie die Waren, um sie zu verfeinern und sie noch appetitlicher aussehen zu lassen.
- Bankkaufmann/-frau
Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten ihre Kunden über die gesamte Palette von Finanzprodukten - von den verschiedenen Formen der Geld- und Vermögensanlage über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen und Versicherungen.
Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen. Sie können ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel tätig sein. Darüber hinaus kann es auch bei Versicherungen oder bei Immobilienvermittlern geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten geben.
- Bauzeichner/in
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Bauzeichner/innen sind hauptsächlich bei Bauämtern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung beschäftigt. Darüber hinaus bieten z.B. Bauträger oder Fertigteilhersteller für das Baugewerbe weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. - Beamtin/Beamter (2. Einstiegsamt)
Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst der Allgemeinen (Inneren) Verwaltung übernehmen vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben. Sie bearbeiten Anträge, bereiten Verwaltungsentscheidungen vor und erteilen Bürgern und Bürgerinnen Auskünfte.
- Berufskraftfahrer/in
Berufskraftfahrer/innen sind im Personenverkehr beispielsweise als Busfahrer/innen im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig. Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich mit dem Lkw unterwegs. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei überprüfen sie z.B. die Räder, den Motor und die Funktionsfähigkeit der Bremsanlagen. Anschließend nehmen sie das Transportgut oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist, und kontrollieren die mitzuführenden Papiere und die je nach Fracht evtl. erforderliche Beschilderung des Fahrzeugs.
- Brauer/in
Als Brauer und Mälzer (m/w/d) arbeitest Du zukünftig im Herzen der Brauerei. Während Deiner Ausbildung erlernst Du alle Schritte der Bierproduktion: von der Auswahl der Rohstoffe und deren Weiterverarbeitung bis zum gesamten Herstellungsprozess sowie der Qualitätskontrolle im Laborbereich. Nach deiner Ausbildung bist du in der Lage, selbst Bier zu brauen.
- Duale Studiengänge
- Duales Studium Finanzdienstleistungen
- Duales Studium Software Engineering
- Duales Studium Wirtschaftsinformatiker
- Duales Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/rin (FH)
Das duale Studium Rechtspflege bereitet dich auf den Beruf des Diplomrechtspflegers oder der Diplomrechtspflegerin vor. Rechtspfleger sind als Beamte bei einem Gericht oder der Staatsanwaltschaft tätig. Schwerpunkte des dualen Studiums sind dasNachlassrecht, das Betreuungsrecht, das Grundbuchrecht, das Registerrecht sowie das Zwangsvollstreckungsrecht.
- Duales Studium – Bachelor of Arts - Pflege
- Duales Studium – Steuerlehre
- Duales Studium: Soziale Arbeit
Wenn du später gerne mit Menschen arbeiten möchtest und dich skurrile Situationen nicht abschrecken, dann dürfte das duale Studium Soziale Arbeit genau das richtige für dich sein. Hier erwarten dich täglich neue Herausforderungen in deiner Arbeit, da du viel mit Menschen zu tun haben wirst, die natürlich alle komplett unterschiedlich sind. Das duale Studium Soziale Arbeit bildet allerdings nur sogenannte Berufsgeneralisten aus, Spezialist wirst du erst im Anschluss an das Studium, während deiner Arbeit. Dieser Studiengang fordert neben Spaß an der Arbeit und der Freude am Helfen eine ganze Menge mehr.
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten insbesondere für Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen, z.B. von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Elektroinstallationsbetriebe, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen, oder Energieversorger bieten ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie ihrem Beruf überall dort nachgehen, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden. Das Spektrum möglicher Einsatzfelder reicht dabei von der produzierenden Industrie bis hin zum Facility-Management. - Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Fahrzeugelektronik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand.
- Ergotherapeut/in
Ergotherapeuten und -therapeutinnen beraten, behandeln und fördern Patienten jeden Alters, die durch eine physische oder psychische Erkrankung, durch eine Behinderung oder durch eine Entwicklungsverzögerung in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind. Sie erarbeiten individuelle Behandlungspläne und führen Therapien sowie Maßnahmen der Prävention durch.
- Erzieher/in
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.
Erzieher/innen arbeiten hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, z.B. in kommunalen und kirchlichen Kindergärten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten sowie Horten oder Heimen für Kinder und Jugendliche. Sie sind auch in Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Jugendzentren, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in ambulanten sozialen Diensten tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, kirchliche Kinderbetreuungseinrichtungen, Grund- und Sonderschulen oder Internate, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Erholungs- und Ferienheime. - Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen informieren Kunden persönlich und telefonisch bei Fragen zu Förderungs-, Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen der Agenturen für Arbeit und bearbeiten Anträge auf Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld. Daneben übernehmen sie interne Serviceaufgaben.
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen arbeiten in örtlichen Agenturen für Arbeit, in Jobcentern nach SGB II und bei Familienkassen. - Fachberater/rin Integrierte Systeme
Genau genommen absolvierst du als Fachberater für integriere Systeme nicht nur eine Ausbildung, sondern gleich zwei, so dass du am Ende doppelt qualifiziert bist. Du findest für jedes IT-Problem eine Lösung, sorgst für eine reibungslose Funktion der Soft- und Hardware und führst Beratungen durch. Am Ende deiner Ausbildung bist du daher vielseitig einsetzbar und in nahezu jedem Unternehmen ein unverzichtbarer Mitarbeiter.
- Fachberater/rin Softwaretechniken
Fachberater/innen Softwaretechnik entwickeln kundenspezifische Software und programmieren auf Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Software. Sie entwickeln beispielsweise Lösungen zur Prozessoptimierung oder Datenbanken. Sie testen Anwendungen und passen diese an. Außerdem erstellen sie Internetauftritte, installieren Software oder analysieren und beheben Fehler. Außerdem beraten sie Anwender und Führen Schulungen durch.
- Fachinformatiker/in
Fachinformatiker/innen konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an.
- Fachinformatiker/in Daten- und Prozessanalyse
Aufgrund von neuen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an die IT-Branche müssen sich auch die digitalen Ausbildungsberufe immer weiter verändern und neu erfinden. In diesem Jahr steht deshalb die Neuordnung der IT-Berufe an. Ab dem 1. August 2020 wird es eine neue Fachrichtung für den Fachinformatiker geben – nämlich die des Fachinformatikers für Daten- und Prozessanalyse. Die Aufgabe für Experten in diesem Schwerpunkt ist es, datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse zu entwickeln.
- Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und Werkzeuge wie z.B. Entwicklertools. Außerdem setzen sie die Methoden des Software Engineerings ein. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender.
- BRICKMAKERS GmbH 56068 Koblenz
- BWI GmbH 53340 Meckenheim
- ED Business Solutions GmbH & Co. KG 56626 Andernach
- Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz 56073 Koblenz
- SHD AG 56626 Andernach
- Debeka 56073 Koblenz
- Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord 56068 Koblenz
- Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen 56073 Koblenz
- Agentur für Arbeit Montabaur 56410 Montabaur
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
- BWI GmbH 53340 Meckenheim
- ED Business Solutions GmbH & Co. KG 56626 Andernach
- Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) 56073 Koblenz
- Löwenstein Medical SE & Co. KG 56130 Bad Ems
- Rhein-Mosel-Fachklinik 56626 Andernach
- SHD AG 56626 Andernach
- Debeka 56073 Koblenz
- Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord 56068 Koblenz
- Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen 56073 Koblenz
- Agentur für Arbeit Montabaur 56410 Montabaur
- Fachkraft für Hafenlogistik
Fachkräfte für Hafenlogistik erledigen den Warenumschlag für Hafenbetriebe. Sie kontrollieren ein- und ausgehende Ladungen und steuern deren Weitertransport oder Lagerung, bearbeiten Frachtpapiere und führen Frachtberechnungen durch.
- Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art,Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch.
Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder automatische Sortieranlagen.- BAUHAUS 68167 Mannheim
- J.N. Köbig GmbH 56070 Koblenz
- Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Koblenz 56072 Koblenz
- Löwenstein Medical SE & Co. KG 56130 Bad Ems
- Niesmann+Bischoff GmbH 56751 Polch
- thyssenkrupp Rasselstein GmbH 56626 Andernach
- FIXUM Creative Technology GmbH 56564 Neuwied/Rhein
- Hamann GmbH 56645 Nickenich
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik entwickeln technische Konzepte bzw. planen den Einsatz technischer Anlagen für Veranstaltungen. Die Anlagen bauen sie auch auf und bedienen sie.
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten hauptsächlich bei Messe- oder Kongressveranstaltern und Event- bzw. Veranstaltungsagenturen. Auch in Unternehmen der Filmbranche oder bei kulturellen Einrichtungen wie kommunalen Bühnen können sie tätig sein. - Fachkraft im Gastgewerbe
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen, bedienen und beraten Gäste. Sie nehmen z.B. im Restaurant Bestellungen entgegen und servieren Speisen oder schenken an der Bar Getränke aus. Auch dekorieren sie Tische und bauen Büfetts auf. In der Küche bereiten sie einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett an. Im Zimmerservice sorgen sie dafür, dass die Räume für die Gäste sauber und einladend hergerichtet werden und immer ausreichend frische Wäsche vorhanden ist.
- Fachlagerist/in
Fachlageristen und ‑lageristinnen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen.
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Fachleute für Systemgastronomie setzen ein standardisiertes, zentral gesteuertes Gastronomiekonzept in allen Bereichen eines Restaurants um. Sie sorgen dafür, dass in ihrer Filiale Angebot, Qualität und Service nicht von den festgelegten Regeln abweichen.
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Bäckerei
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei übernehmen den Verkauf von Brot und Backwaren, zum Teil auch kleiner Gerichte. Sie beraten und informieren ihre Kunden auch über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Bäckereierzeugnisse. Zudem präsentieren und verpacken sie Backwaren, dekorieren Auslagen und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum. Darüber hinaus schneiden sie Brote und Kuchen auf, belegen und garnieren Brötchen und bereiten Snacks oder kleine Mahlzeiten zu.
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Fleischerei
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei übernehmen den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, zum Teil auch kleiner Gerichte. Sie beraten und informieren die Kunden über Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Zudem präsentieren und verpacken sie Fleischereierzeugnisse, dekorieren Auslagen und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum. Darüber hinaus bereiten sie Fleischprodukte und Snacks vor und stellen Feinkostsalate her.
- Feinwerkmechaniker/in
Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
- Fluggerätmechaniker/in Instandhaltungstechnik
Fluggerätmechaniker/-innen (m/w/d) der Fachrichtung Instandhaltungstechnik kontrollieren die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Fluggeräte und ihrer Systeme in Flugzeug-Checks. Zudem überholen sie Fluggeräte in vorgegebenen Abständen und führen nicht planbare Wartungsarbeiten durch. Hierbei untersuchen sie z.B. Rumpf, Tragflächen, Leit-, Fahr- und Triebwerk auf Schäden, prüfen Sicherheitseinrichtungen, messen elektrische Systeme durch und werten Bordcomputer aus. Einzelne Systemkomponenten zerlegen sie bei der Wartung in ihre Einzelteile
- Gärtner/in
Gärtner/innen sind Fachleute für die Produktion und Pflege von Pflanzen. Auch für die Ernte und die weitere Verwendung sowie die Gestaltung mit Pflanzen sind sie zuständig. Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen.
- Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau
Gärtner/innen sind Fachleute für die Produktion und Pflege von Pflanzen. Auch für die Ernte und die weitere Verwendung sowie die Gestaltung mit Pflanzen sind sie zuständig. Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen.
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und lagern Patienten um, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Zudem begleiten oder befördern sie diese zu Untersuchungen und Behandlungen. An physikalischen Therapiemaßnahmen sind sie ebenso beteiligt. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen sind zudem für Sauberkeit und Hygiene zuständig: Sie reinigen und pflegen Instrumente, räumen die Krankenzimmer auf und richten die Betten. Außerdem führen sie einfache ärztliche Anweisungen und Verordnungen durch, helfen bei der Pflegedokumentation und ‑organisation mit und unterstützen Pflegefachkräfte wie Gesundheits- und Krankenpfleger/innen oder Altenpfleger/innen bei den Nachtwachen.
- Glaser/in
Glaser/in Glaser/innen der Fachrichtung Verglasung und Glasbau verarbeiten Flachglas zu Fenstern, Vitrinen oder Spiegeln, stellen Kunstverglasungen her und rahmen Bilder und Spiegel ein.
- Handelsfachwirt/-in
Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen organisieren und überwachen Arbeitsprozesse im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel.
- Hauswirtschafter/in
Hauswirtschafter/innen versorgen und betreuen Bewohner/innen, Kunden und Gäste in Groß- und Privathaushalten.
Sie bereiten Mahlzeiten zu und servieren diese, kaufen ein, reinigen Textilien und halten Räume sauber. Dabei berücksichtigen sie die Wünsche der ihnen anvertrauten Personen und bringen eigene Ideen z.B. bei der Speisenzubereitung oder Raumgestaltung ein. Hauswirtschafter/innen planen, kontrollieren und optimieren z.B. die Arbeitsabläufe, Personal- und Materialeinsätze, Speisenangebote, Reinigungs- und Pflegearbeiten sowie Hygienemaßnahmen. Sie betreuen Kinder und unterstützungsbedürftige Menschen jeden Alters und geben ihnen Hilfestellungen bei einfachen Alltagsverrichtungen und der Alltagsstrukturierung. In Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe übernehmen sie bei Bedarf auch die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Durchführung touristischer Angebote. Außerdem beachten sie bei ihrer Arbeit qualitätssichernde Maßnahmen. - Heilerziehungspfleger/in
Heilerziehungspfleger/innen begleiten und unterstützen Menschen mit Behinderung, um deren Eigenständigkeit zu stärken und sie zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung im Alltag zu befähigen. Dabei berücksichtigen sie Art und Grad der jeweiligen Behinderung. Sie motivieren die zu Betreuenden zu sinnvollen Freizeitbeschäftigungen, wie z.B. zum Malen, Musizieren oder Schwimmen. Ebenso fördern sie das soziale Verhalten sowie die persönliche Entwicklung der ihnen anvertrauten Personen und stehen diesen bei ihrer schulischen oder beruflichen Eingliederung zur Seite. Darüber hinaus helfen Heilerziehungspfleger/innen bettlägerigen oder kranken Menschen bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme sowie beim An- und Auskleiden (Grundpflege). Auch für die Versorgung der Patienten mit Medikamenten sind sie verantwortlich. Sie erledigen zudem organisatorische und verwaltungstechnische Arbeiten. Beispielsweise planen und gestalten sie das Freizeitprogramm oder wirken bei der Erstellung von Förderplänen mit.
- Holzmechaniker/in Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen
In deiner Ausbildung zum/zur Holzmechaniker/in steuerst und überwachst du Produktionsanlagen, die unterschiedliche Produkte aus Holz industriell herstellen. Zudem montierst du Innenausbauten und Bauelemente aus Holz. Fällt deine Wahl auf die Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen, fertigst du Tische und Sitzmöbel sowie Regalsysteme und Ladeneinrichtungen aus Holz und Holzwerkstoffen an. Dazu musst du Hölzer, Schnitthölzer und Furniere sowie Kunststoffe mit computergesteuerten Maschinen vorbereiten.
- Hörakustiker (m/w/d)
Hörakustiker/innen führen Hörtests durch und beraten Kunden bei der Auswahl von Hörsystemen. Sie stellen Otoplastiken her, passen Hörsysteme an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden an und halten sie instand.
- Hotelfachmann/-frau
Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Auch in der Verwaltung werden sie eingesetzt. Dort kümmern sie sich z.B. um die Buchhaltung, die Lagerhaltung oder das Personalwesen.
Hotelfachleute arbeiten hauptsächlich in Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten beispielsweise in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken. - Immobilienkaufmann/-frau
Immobilienkaufleute arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft, wo sie Kunden in sämtlichen Fragen rund um Haus, Wohnung oder Grundstück beraten. Sie erwerben und verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln, vermieten bzw. verpachten oder verkaufen sie. Außerdem begleiten sie Bauvorhaben und erstellen Finanzierungskonzepte.
Immobilienkaufleute sind in allen Bereichen der Immobilienbranche tätig, z.B. in Wohnungsbauunternehmen, bei Immobilien- und Projektentwicklern, in Unternehmen aus dem Bereich Facility-Management oder bei Immobilienmaklern und -verwaltern. Auch in den Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen sind sie beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten sie gelegentlich in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Liegenschaftsbehörden oder in Wohnungsverwaltungsabteilungen in Instituten und Einrichtungen, aber auch in der Immobilienverwaltung bei Unternehmen mit Liegenschaften. - Industriekaufmann/-frau
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.- Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) 56073 Koblenz
- Hamann GmbH 56645 Nickenich
- KANN GmbH Baustoffwerke 56170 Bendorf
- Leifheit AG 56377 Nassau/Lahn
- Löwenstein Medical SE & Co. KG 56130 Bad Ems
- Multigear GmbH 56743 Mendig
- Niesmann+Bischoff GmbH 56751 Polch
- Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme ZN der Wilhelm Werhahn KG Neuss 56727 Mayen-Katzenberg
- SHD AG 56626 Andernach
- Hachenburger Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG 57627 Hachenburg
- VulkaTec Riebensahm GmbH 56630 Kretz
- Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen können in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie. - IT Berufe
- IT-Fachadministrator/in
- IT-Systemelektroniker/in
IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT -Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Daneben warten sie IT-Geräte und -Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Ihre Tätigkeit umfasst auch elektrotechnische Arbeiten im IT-Bereich.
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Autos faszinieren dich und du hast Freude daran, selbst dein Geschickt zu beweisen und zu schrauben was das Zeug hält? Dann kann die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker genau das Richtige für dich sein. Hier lernst du, wie Karosserien mit Hilfe verschiedenster Techniken und Werkzeugen hergestellt und repariert werden. Doch nicht nur in deinen Händen solltest du viel Feingefühl haben, sondern auch im Umgang mit Kunden. Dreieinhalb Jahre dauert die anspruchsvolle Ausbildung, die abwechselnd in Betrieb und Berufsschule stattfindet, danach kannst du deine Karriere starten.
- Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation
Kaufleute für Marketingkommunikation entwickeln zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen, koordinieren und überwachen deren Umsetzung und kontrollieren die Ergebnisse.
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in erster Linie in Agenturen und Beratungsfirmen wie Werbe- oder PR-Agenturen. Darüber hinaus können sie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen hauptsächlich von größeren Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige bzw. bei Werbefachverbänden oder gemeinnützigen Organisationen beschäftigt sein. - Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement
Bürokaufleute übernehmen kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung. Außerdem erledigen sie organisatorische Büroarbeiten: Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor oder bearbeiten den Schriftverkehr.
Bürokaufleute arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.- AWO Pflege & Senioren gGmbH 56575 Weißenthurm
- Creditreform Koblenz Brodmerkel KG 56068 Koblenz
- Deutsche Post AG NL Betrieb Koblenz 56070 Koblenz
- IHK Koblenz 56068 Koblenz
- KANN GmbH Baustoffwerke 56170 Bendorf
- Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz 56073 Koblenz
- Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Koblenz 56072 Koblenz
- Lotto Rheinland-Pfalz GmbH 56073 Koblenz
- Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH 56379 Singhofen
- Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme ZN der Wilhelm Werhahn KG Neuss 56727 Mayen-Katzenberg
- Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG 53520 Nürburg
- Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord 56068 Koblenz
- Stadtverwaltung Andernach 56626 Andernach
- Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz 56068 Koblenz
- Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Kaufleute für Bürokommunikation lernen den Umgang mit verschiedenen Softwares und Betriebssystemen, Datenverarbeitung, Statistik, Personalwesen, alles über Kommunikation, Finanzwirtschaft. Sie prüfen und erstellen Rechnungen, organisieren den Schriftverkehr, bereiten Tagungen und Präsentationen vor. Im Personalwesen fallen Aufgaben bezüglich des Personals an, wie z.B. auch Bewerbungen sichten, sortieren, zurückschicken, weiterleiten oder einordnen.
- Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
Kaufleute für Dialogmarketing steuern Aufträge, die für Unternehmen von Service-, Call- oder Contact-Centern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Auch das erforderliche Personal wählen sie aus und unterweisen es. Zudem wirken sie dabei mit, Angebote für Dienstleistungen zu gestalten und Verträge abzuschließen. Daneben bearbeiten sie Anfragen, Aufträge oder Reklamationen und sind in Vertrieb und Marketing tätig. Die Kundengewinnung, ‑betreuung und ‑bindung fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Sietätig.
- Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten und Prozesse und entwickeln digitale Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse weiter. Sie beschaffen IT -Systeme und fungieren als Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem IT-Bereich.
- Kaufmann/-frau für E-Commerce
Kaufmann/-frau für E-Commerce ist ein Ausbildungsberuf speziell für den digitalen Handel. Nicht nur Bücher, Kleidung und Schuhe kaufen die Deutschen inzwischen selbstverständlich über das Internet ein. Auch Matratzen, Spielzeug oder Möbel werden zunehmend online geordert. Selbst Lebensmittelketten werben für die Bestellung im Netz. Bei der dreijährigen Ausbildung lernt man zunächst die kaufmännischen Grundlagen für eine Tätigkeit im Handel. Zudem geht es um Vertriebskanäle, Sortimentsgestaltung, Produktdarstellungen, Markenschutz, Social Media und Online-Marketing.
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement in der Fachrichtung Außenhandel sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Einsatzfelder sind: Beschaffung von Waren, Marketing und Vertrieb an Handel, Industrie und Dienstleistungssektoren im In- und Ausland sowie das Anbieten von waren- und kundenbezogenen Dienstleistungen. Sie wickeln insbesondere Außenhandelsgeschäfte ab und bedient Auslandsmärkte.
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten in erster Linie bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft. Darüber hinaus finden sie in Unternehmen, die z.B. in der Güterbeförderung im Straßen- oder Eisenbahnverkehr oder in der Schifffahrt aktiv sind, sowie bei Frachtfluggesellschaften oder Paket- und Kurierdiensten Beschäftigung. - Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung im Außendienst beraten Kunden und analysieren den individuellen Bedarf an Versicherungsprodukten wie Lebens-, Unfall- oder Privathaftpflichtversicherungen. Sie erarbeiten passgenaue Angebote, etwa für einen Neuvertrag oder eine Vertragsänderung, und unterbreiten den Kunden die Angebote. Darüber hinaus nehmen sie versicherte Schäden vor Ort in Augenschein und legen Schadenakten an. Im Innendienst betreuen die Kaufleute z.B. die Vertragsabschlüsse, verwalten Verträge der Bestandskunden und sind im Rechnungswesen und Controlling tätig.
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich in Einzelhandelsgeschäften verschiedener Wirtschaftsbereiche: vom Modehaus über den Supermarkt bis zum Gemüseladen. Auch im Versand- und Internethandel oder in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot sind sie beschäftigt. Darüber hinaus können sie z.B. in Videotheken oder bei Fahrradverleihern tätig sein.
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
- Kaufmännische Ausbildungsberufe
- Kfz-Mechatroniker (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
- Kfz-Mechatroniker/in, Fachrichtung Nutzfahrzeuge
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme sowie An- und Aufbauten, nehmen diese in oder außer Betrieb und führen Instandsetzungen und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen durch.
- Koch/Köchin
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche und Köchinnen. - Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen beurteilen Schäden an Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserie, Leichtbauteilen und Aufbauten. Mit optischen Messverfahren stellen sie z.B. fest, wie stark der Rahmen eines Autos nach einem Unfall verzogen ist, oder ermitteln die Tiefe der Dellen nach einem Hagelschaden. Die verzogenen Rahmen bringen sie mithilfe von Richtmaschinen wieder in Form. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, wird das Karosserieteil ausgetauscht. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen reparieren Lackschäden, polieren und konservieren Lackoberflächen. Kleine Schäden bearbeiten sie nach Smart-Repair-Verfahren. Sie ziehen dabei z.B. kleine Dellen
lackschonend heraus oder beheben Schäden der Fahrzeugverglasung. Mithilfe elektronischer Messwerkzeuge führen sie Fahrwerksvermessungen durch oder ermitteln den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Kunden beraten sie z.B. bezüglich Reparaturen oder geben Tipps zur Fahrzeugpflege. - Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen instand, die in der Land- und Forstwirtschaft und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, ermitteln Störungsursachen und beheben Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Sie demontieren bzw. montieren Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus.
Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie installieren Anlagen (z.B. Melkanlagen), nehmen sie in Betrieb, testen sie und weisen die Betreiber ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus. - Logopäde/in
Logopäden und Logopädinnen beraten, untersuchen und behandeln Patienten mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen auf Basis einer ärztlichen Verordnung.
- Mälzer/in
Als Brauer und Mälzer (m/w/d) arbeitest Du zukünftig im Herzen der Brauerei. Während Deiner Ausbildung erlernst Du alle Schritte der Bierproduktion: von der Auswahl der Rohstoffe und deren Weiterverarbeitung bis zum gesamten Herstellungsprozess sowie der Qualitätskontrolle im Laborbereich. Nach deiner Ausbildung bist du in der Lage, selbst Bier zu brauen.
- Maschinen- und Anlagenführer/in
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. - Mechatroniker/-in für Kältetechnik
Mechatroniker/innen für Kältetechnik planen und montieren Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik einschließlich der elektrotechnischen und elektronischen Bauteile. Sie warten die Anlagen und bauen sie bei Bedarf um.
- Mechatroniker/in
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten. - Mediengestalter/in Digital und Print
Mediengestalter/innen Digital und Print entwickeln in Abstimmung mit ihren Kunden Konzepte für die Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln und setzen diese um. Sie gestalten und erstellen Medienprodukte.
- Medienkaufmann/-frau
Medienkaufleute Digital und Print sind in Marketing und Vertrieb von Medien und Dienstleistungen tätig. Außerdem planen, steuern und kontrollieren sie die Herstellung von Medienprodukten.
Medienkaufleute Digital und Print arbeiten hauptsächlich in Verlagen, die Print- oder Digitalmedien aller Art verlegen und zum Teil auch international tätig sind. Darüber hinaus können sie im Großhandel mit Büchern, Zeitschriften und Zeitungen oder in Medienhäusern tätig sein. - Medienkaufmann/-frau Digital und Print
Medienkaufleute Digital und Print beraten in Marketing und Vertrieb ihre Kunden über Medienprodukte oder Dienstleistungen des Unternehmens und arbeiten bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten mit. Sie verkaufen und erwerben Digital- und Printprodukte, Rechte und Lizenzen. Unterschiedliche Medienmärkte und gesellschaftliche Trends beobachten die Medienkaufleute genau und wirken bei der Produkt- und Programmplanung mit. Auch an der Gestaltung und Herstellung von Medienprodukten sind sie beteiligt. Sie berechnen Produktions- und Vertriebskosten, führen Kalkulationen durch und wenden betriebliche Controllinginstrumente an.
- Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
- Metallbauer/in
Metallbauer/innen sind Fachleute für die Herstellung von Metallkonstruktionen. Deren Umbau und Instandhaltung gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Gegebenenfalls übernehmen sie auch Aufgaben in der Planung und Konstruktion.
- Naturwissenschaftliche Berufe
- Notarfachangestellte/r
Notarfachangestellte unterstützen Notare und Notarinnen durch vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege. Dies erstreckt sich z.B. auf die Bereiche Hausund Wohnungskauf, Ehevertrag, Vorsorgevollmacht und Testament. Sie nehmen Beurkundungsaufträge entgegen, führen Vorbesprechungen mit den Beteiligten und beschaffen erforderliche Unterlagen und Dokumente. Selbstständig bereiten sie Urkundenentwürfe vor, erstellen Schriftstücke wie Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen. Ihre Aufgaben reichen bis hin zur Abwicklung von Urkunden.
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten erledigen sie wesentliche Teile der Korrespondenz mit den Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken. Darüber hinaus gehören allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten, die Gebührenberechnung sowie die Überwachung und Verbuchung von Zahlungseingängen zu ihren Aufgaben. - Papiertechnolog/in
Papiertechnologen und -technologinnen bedienen und überwachen Maschinen oder Anlagen bei der Herstellung von unterschiedlichen Papierarten, Karton, Pappe und Zellstoff. Sie halten die Maschinen instand und prüfen die Qualität der Papierprodukte.
- Pflegefachkraft
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
- Pflegefachmann/-frau
In unserem Leben gibt es einige Stationen, in denen wir auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind – sei es direkt nach der Geburt, im Kindesalter, aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung, eines Handicaps oder im hohen Alter. Da Pflegeberufe sehr facettenreich und auf verschiedene Menschengruppen ausgerichtet sind, entwickelt man sich mit der Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau zu einem Allroundtalent in der Pflegebranche.
- Physiotherapeut/in
Physiotherapeuten und -therapeutinnen behandeln vor allem Menschen, deren körperliche Bewegungsmöglichkeiten altersbedingt oder aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkt sind. Auch vorbeugende Therapiemaßnahmen führen sie durch.
- Rechtsanwaltsfachangestelle/r
Rechtsanwaltsfachangestellte unterstützen Rechtsanwälte und -anwältinnen bei rechtlichen Dienstleistungen und übernehmen Büro- und Verwaltungsaufgaben. Sie betreuen Mandanten, bereiten Schriftsätze oder Akten vor und berechnen Fristen sowie Gebühren.
Rechtsanwaltsfachangestellte arbeiten hauptsächlich in Rechtsanwaltskanzleien, die auch international ausgerichtet sein können. Darüber hinaus sind sie in Inkassobüros tätig, bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in Mahnabteilungen von Versandhäusern, von größeren Warenhausketten oder von Banken, Sparkassen und Versicherungen. - Regierungsinspektor–Anwärter/rin
Regierungsinspektor–Anwärter arbeiten selbstständig als Sachbearbeiter und lösen rechtlich komplexe Aufgaben. Dabei arbeiten sie viel mit Gesetzen und anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften.
- Restaurantfachmann/-frau
Restaurantfachleute decken und dekorieren Tische, begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl und nehmen Bestellungen entgegen. Außerdem servieren sie Speisen und Getränke, erstellen die Rechnung und kassieren. Häufig arbeiten sie auch bei der Zusammenstellung und Gestaltung von Speisekarten mit. In Hotels können sie außerdem im Etagenservice tätig sein. Darüber hinaus bereiten sie besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
- Schreiner/in
- Stadtsekretär/in
Stadtsekretäre/-sekretärinnen erledigen Verwaltungs- und Büroarbeiten in kommunalen Verwaltungen. Auch kaufmännische Aufgaben in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. Sie bereiten Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vor und sind an der Umsetzung beteiligt. Sie sind Ansprechpartner/innen für Organisationen, Unternehmen und Bürger/innen. Eingesetzt werden sie im mittleren Verwaltungsdienst.
- Steuerfachangestellte/r
Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater bzw. -beraterinnen oder Wirtschaftsprüfer bzw. -prüferinnen bei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Dienstleistungen. Daneben führen sie allgemeine organisatorische und kaufmännische Arbeiten aus.
Steuerfachangestellte finden Beschäftigung in Praxen und Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern sowie in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften. Darüber hinaus können sie auch bei Dienstleistungsunternehmen im Bereich Managementberatung im Finanz- und Rechnungswesen tätig sein. - Straßenwärter/in
Straßenwärter/innen kontrollieren und warten Straßen, Autobahnen und Parkplätze sowie dazugehörige Grünflächen und Straßenbauwerke wie Brücken, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Sie stellen Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Markierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest. Beschädigte oder abgenutzte Stellen setzen sie instand. Sie säubern verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder und reinigen oder warten Entwässerungseinrichtungen. Zu ihren Aufgaben gehören auch das Aufstellen von Verkehrszeichen, das Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen und das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern. Sie mähen Grünstreifen, sichern Baustellen und Unfallstellen ab und führen im Winter die Räum- und Streudienste durch.
- Studiengang Arbeitsmarktmanagement
Absolventen des Studiengangs Arbeitsmarkt-Management sind Ansprechperson für Kundinnen und Kunden, insbesondere der Agentur für Arbeit, Hilfe bei der Gestaltung ihres Berufslebens benötigen. Insbesondere qualifiziert der Studiengang für die Vermittlung und Integration von Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuchenden.
Das duale Studium vermittelt Kenntnisse in Bezug auf die Beratung von Unternehmen und auf die Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Die Studierenden erlangen außerdem die rechtliche Kenntnisse, die sie benötigen, um Arbeitslosengeld und weitere finanzielle Leistungen zu gewähren. - Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
- Technische Berufe
- Tischler/in
Tischler/innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen.
Tischler/innen arbeiten überwiegend bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder -konstruktionsteilen sowie im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien. Darüber hinaus können sie bei Herstellern von Holzwerkstoffen oder in Baumärkten und Möbelhäusern beschäftigt sein. Auch Theater mit eigener Tischlerei, Messebauunternehmen oder Betriebe des Schiffbaus kommen als Arbeitgeber infrage. - Veranstaltungskaufmann/-frau
Veranstaltungskaufleute konzipieren Veranstaltungen, organisieren deren Durchführung und bereiten sie kaufmännisch vor und nach. Sie entwickeln beispielsweise zielgruppengerechte Konzepte für Messen, Kongresse, Konzerte oder Ausstellungen, schätzen Veranstaltungsrisiken ein, kalkulieren Kosten und erstellen Leistungsangebote. Sie akquirieren Kunden, beraten und betreuen diese vor und während der Veranstaltungen, erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen diese um. Dabei berücksichtigen Veranstaltungskaufleute veranstaltungstechnische Anforderungen, Gegebenheiten und Vorschriften ebenso wie betriebswirtschaftliche Rentabilitätsaspekte. Zum Schluss führen sie Erfolgskontrollen durch und erstellen Abrechnungen. Sie beobachten das aktuelle Marktgeschehen im Veranstaltungs- und Eventbereich, erstellen Marketing- und Werbekonzepte und setzen entsprechende Maßnahmen um. Darüber hinaus bearbeiten sie personalwirtschaftliche Vorgänge und wirken an der Kosten- und Erlösplanung mit.
- Verkäufer/in
Verkäufer/innen haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. Ihre Hauptaufgabe besteht in Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden.
Beim Kassieren prüfen Verkäufer/innen die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes oder wickeln Zahlungen bargeldlos mit Kreditoder Geldkarten ab. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. - Verwaltungsfachangestellte/r
Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden, in verschiedenen Institutionen und in Unternehmen.
- Bundeswehr – Karriereberatungsbüro Koblenz 56076 Koblenz
- Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz 56073 Koblenz
- Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises 56130 Bad Ems
- Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord 56068 Koblenz
- Stadtverwaltung Andernach 56626 Andernach
- Stadtwerke Andernach Energie GmbH 56626 Andernach
- Verwaltungswirt/in (m/w/d) im 2. Einstiegsamt
Die Ausbildung zum/r Verwaltungswirt/in bereitet auf eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung vor. Verwaltungswirte/innen koordinieren und leiten Verwaltungsaufgaben und -abläufe unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte. Nach den jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften bereiten sie Entscheidungen vor oder treffen diese selbst. Sie beraten die Bürgerinnen und Bürger und sind Ansprechpartnerin allen Fragen der Verwaltung. Bei entsprechender Berufserfahrung übernehmen sie auch Leitungs- und Führungsaufgaben, leiten etwa ein Sachgebiet, eine Gruppe, ein Referat oder eine Dienststelle.
- Werkstudent/in
Als Werkstudent verdienst du nebenbei Geld und sammelst Erfahrung für dein späteres Berufsleben. Damit sind Werkstudentenjobs eine gute Alternative zu Jobs in der Gastronomie, Ferienjobs oder mehreren Praktika.
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren Zahnärzten und -ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe.
- Zahntechniker/in
Zahntechniker/innen fertigen und reparieren festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz sowie zahn- und kieferregulierende Geräte.
- „Bachelor of Arts“ Verwaltungsbetriebswirtschaft – Duales Studium
Das Studium der Verwaltungswirtschaft bereitet die Studierenden auf eine Laufbahn als Beamter im gehobenen Dienst vor. Es beschäftigt sich insbesondere mit betriebswirtschaftlichen Themen mit dem Schwerpunkt auf den besonderen Anforderungen öffentlicher Verwaltungen und Betriebe.
- „Bachelor of Arts“ Verwaltungswirtschaft – Duales Studium
Das Studium der Verwaltungswirtschaft bereitet die Studierenden auf eine Laufbahn als Beamter im gehobenen Dienst vor. Es beschäftigt sich mit Themen wie Staats-, Verwaltungs- und Beamtenrecht. Auch betriebswirtschaftliche Grundlagen werden vermittelt. Neben Personalmanagement und Kommunalrecht, erhalten die Studierenden auch Einblicke in Psychologie, Management und Unternehmensführung. Rechtswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Fächer gehören im dualen Studium Verwaltungswirtschaft zusammen.